Verkehrsschilder und andere Schilder – kleine, aber wichtige Details auf einer Modelleisenbahnanlage. Angeboten werden Verkehrsschilder von diversen Herstellern (Faller, Noch, …), aber keine davon machen mich so wirklich glücklich. Entweder sehen die Schilder zu sehr nach Plastik aus oder sind mir nicht individuell genug. In diesem Tutorial zeige ich euch, wie ihr am einfachsten gut aussehende und vor allem billigere Verkehrszeichen selbst herstellen könnt.
Was wird benötigt?
- Draht (am besten H07V-U 1,5mm² * bzw. H05V-U 2,5mm² – also ein steifer Kupferdraht mit einem Querschnitt von 1,5mm² oder 2,5mm²)
- Lackspray (ich benutze Belton spectRAL Lackspray 9006 – weißaluminium*)
- Fotopapier 160g glänzend (z.B. AVERY Zweckform 2415 Classic Inkjet Fotopapier DIN A4, einseitig beschichtet, hochglänzend, 160 g/m², 40 Blatt)
- Kleber (z.B. Noch Gras-Kleber *)
- Watenfreier Seitenschneider (z.B. Knipex Electronic Super Knips)
- je nach Verkehrszeichen ein Bildbearbeitungsprogramm (z.B. GIMP oder Adobe Photoshop)
Rohrpfosten
Zwickt vom Kupferdraht 2-3m lange Stücke ab. Danach ein Ende in einen Schraubstock einspannen und dann z.B. mit einer Kombizange mehrmals fest anziehen, sodass der Draht gerade wird. Schlitzt nun mit einem Stanley Messer oder einen anderen scharfen Messer den Draht auf und zieht die Isolierung ab. Den blanken Draht nochmal fest ziehen, dann mit dem watenfreien Seitenschneider ca. 5cm lange Stücke abzwicken. Die gerade Seite ist die Oberseite, die spitze Seite ist unten. Am besten steckt ihr nun die Drahtstücke in Styropor und lackiert diese. Nach dem Trocknen habt ihr die Rohrpfosten, auf denen die Verkehrszeichen montiert sind.
Schilder
Nun könnt ihr euch um die Schilder kümmern. Sucht euch dazu die Verkehrszeichen, die ihr wollt im Internet (Verkehrszeichen Österreich, Verkehrszeichen Deutschland, Verkehrszeichen Schweiz und Liechtenstein) oder erstellt sie euch selbst. Fügt sie z.B. in Word ein und skaliert sie auf die richtige Größe (weiter unten). Stellt in Word die Komprimierung der Bilder aus, sonst werden die Verkehrszeichen verpixelt (Datei -> Optionen -> Erweitert -> Bildgröße und -qualität -> Bilder in Datei nicht komprimieren). Danach könnt ihr die Schilder ausdrucken. Benutzt dazu entweder normales Druckerpapier, aber stellt bei den Druckereigenschaften bei Medientyp „Fotopapier Matt“ und bei Druckqualität „Hoch“ ein, oder sehr dünnes Fotopapier (z.B. 160g/m²). Beim Fotopapier stellt stellt bei den Druckereigenschaften bei Medientyp „Fotopapier Glanz“ ein. Das ausgedruckte Blatt hinten sehr vorsichtig und mit wenig Lack lackieren (bei zu viel Lack werden die weißen Verkehrszeichen hellgrau). Schneidet die Verkehrszeichen nach dem Trocknen vorsichtig mit einer Schere aus oder zwickt sie mit einem watenfreien Seitenschneider heraus. Achtung beim Fotopapier: Die Ränder so wenig wie möglich berühren, da sich möglicherweise die Druckertinte lösen kann und dann weiße Ränder entstehen.
Größe der Schilder
Form | Höhe | Beispiel |
---|---|---|
Dreieck | 0,8cm | ![]() |
Rund | 0,8cm | ![]() |
Quadrat | 0,9cm | ![]() |
Achteck | 0,9cm | ![]() |
Andreaskreuz (stehend, mit Rahmen) | 1,23cm | ![]() |
Andreaskreuz (stehend, ohne Rahmen) | 1,15cm | ![]() |
Andreaskreuz (liegend, mit Rahmen) | 0,8cm | ![]() |
Andreaskreuz (liegend, ohne Rahmen) | 0,65cm | ![]() |
Andreaskreuz (stehend, zwei- oder mehrgleisig, mit Rahmen) | 1,76cm | ![]() |
Andreaskreuz (stehend, zwei- oder mehrgleisig, ohne Rahmen) | 1,65cm | ![]() |
Andreaskreuz (liegend, zwei- oder mehrgleisig, ohne Rahmen) | 1,12cm | ![]() |
Zusatztafel | 0,28cm | ![]() |
Auf Pfeifsignal achten | 0,5cm | ![]() |
Ortstafel (Österreich) | 1cm | ![]() |
Wegweiser | 0,4cm | ![]() |
Wegweiser (Kreisverkehr) | 2,5cm | ![]() |
LKW-Transitverbot | 2,5cm | ![]() |
Unfallhäufungsstelle | 1,89cm | ![]() |
Unfallhäufungsstelle Zusatzschild | 0,52cm | ![]() |
Geschwindigkeitstafel und Ankündigungstafel (ÖBB) | 0,9cm | ![]() ![]() |
Haltestellensignale (ÖBB) | 0,48cm | ![]() |
Abstandssignale (ÖBB) | 2cm | ![]() ![]() |
Kilometerschild (ÖBB) | 1,05cm | ![]() |
Überschreiten der Gleise verboten (ÖBB) | 0,8cm | ![]() |
Bahnhof (ÖBB) | 0,6cm | ![]() |
Rauchen verboten (ÖBB) | 0,6cm | ![]() ![]() |
Wegweiser (ÖBB) | 0,6cm | ![]() |
Betreten der Bahnanlagen verboten (ÖBB) | 0,8cm | ![]() |
Schriftarten (für eigene Zeichen)
Typ | Schriftart | Beispiel |
---|---|---|
Verkehrszeichen (Ortstafel, Wegweiser – Österreich) – alt | Austria bzw. MittelschriftAusDOT | ![]() |
Verkehrszeichen (Ortstafel, Wegweiser – Österreich) – neu | TERN | ![]() |
Geschwindigkeitstafel, Voranzeiger (ÖBB) | Bahnschrift | ![]() |
Kilometerschild (ÖBB) | Oswald | ![]() |
Bahnhof, Wegweiser, Bahnsteig (ÖBB) | Frutiger Next Regular | ![]() |
Zusammenbau und Einbau in die Anlage
Für den Einbau in die Anlage, bohrt einfach ein ca. 5mm tiefes Loch (Bohrergröße je nach Drahtquerschnitt), steckt das Verkehrszeichen hinein und überprüft die Höhe (je nach Verkehrszeichen anders), falls nötig zwickt einfach noch etwas vom Draht weg oder bohrt das Loch tiefer. Das Verkehrszeichen mit Gras-Kleber oder Leim in das Loch kleben und ausrichten. Nach dem Trocknen könnt ihr den Draht noch vorsichtig etwas biegen, damit das Schild später im rechten Winkel steht. Wenn das erledigt ist, gebt einen kleinen Tropfen Grasleim auf den Draht und klebt die ausgeschnittenen Verkehrszeichen drauf. Jetzt noch etwas einrichten, trocknen lassen und fertig sind die Verkehrszeichen!
Alle mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate Links, d.h. bei Kauf über diesen Link bekomme ich eine kleine Provision, ihr bezahlt aber keinen Cent mehr!
5 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Hallo PaperYoshi. Woher hast du bei „Größe der Schilder unter Beispiele“ die Eisenbahnschilder (Also die Bilder, Signale, Bahnhof, ÖBB)? Welche Website? Bräuchte bitte eine Quelle. Danke! lg. David
Hallo David,
die Schilder sind selbst gemacht mit Photoshop, da ich online nichts gefunden hab. Kannst mir gerne sagen welche Schilder du brauchst, kann ich dir gerne schicken.
Schöne Grüße Philipp
Danke Philipp für deine schnelle Antwort! Ich bräuchte, wenn es deinerseits möglich wäre alle Eisenbahnschilder die du hast und die Maße der Schilder. Es ist mir bewusst, dass du viel Arbeit daran verbracht hast, ich werde dir etwas schuldig sein. Ich bräuchte es dringend für meine H0 Anlage. Du kannst mir z.B. einen Dropbox Link per E-Mail senden. Danke dir sehr für deine Zeit und Mühe!!! Mit freundlichen Grüßen David.
Servus,
ich plane gerade ein Stadt-Diorama, da ist dieses kleine Tutorial sehr hilfreich. Danke!
LG
Servus,
freut mich dass ich dir weiterhelfen kann! Solltest du irgendwelche speziellen Schilder brauchen oder andere Fragen haben, kannst du mich gerne kontaktieren!
Schöne Grüße Philipp